Sie gilt als eine der lebenswertesten Städte weltweit, somit ist es kein Wunder, dass Kopenhagen mit Kindern ein wundervolles Reiseziel ist, welches wir im Rahmen unseres Skandinavienurlaubs kennengelernt haben. Auf der Reise durch Dänemark und Südschweden haben wir auch einen Aufenthalt in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen mit unseren Kindern eingelegt.
Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten konnten wir viele spannende Eindrücke in der Stadt sammeln und freuen uns schon auf den nächsten Besuch in der skandinavischen Metropole.
Inhaltsübersicht






Anreise nach Kopenhagen
Die Anreise nach Kopenhagen mit Kindern gestaltet sich von Deutschland aus unkompliziert und flexibel. Je nachdem wo ihr startet bieten sich die Routen über Puttgarden auf Fehmarn, Rostock oder Flensburg an. Während man bei der Route über Flensburg die Stoerebaelt Brücke nutzt, überquert man die Ostsee auf den beiden anderen Routen mittels Fährverbindung von Deutschland nach Dänemark. Zeitlich flexibler ist man natürlich bei der Überquerung der Brücke, während die Fähre an feste Zeiten und Verfügbarkeiten gekoppelt ist. Eine kleine Fahrpause und etwas Bewegung für alle bietet wiederum die Fähre als Vorteil.
Nach Kopenhagen mit dem Zug
Besonders bequem ist die Fahrt nach Kopenhagen mit dem Zug: Von Hamburg aus fährt mehrmals täglich ein direkter EuroCity-Zug über die Fehmarnbelt-Route nach Kopenhagen – die etwa 5-stündige Fahrt ist landschaftlich schön und umweltfreundlich. Eine weitere Alternative bietet sich aus Richtung Berlin, denn hier könnt ihr mit der schwedischen Bahn per Nachtzug bis Stockholm reisen – mit Zwischenhalt in Kopenhagen. Ab Mai 2026 soll es zudem auch tagsüber Direktverbindungen zwischen Berlin und Kopenhagen geben.
Wer lieber fliegt, erreicht Kopenhagen von vielen deutschen Städten aus in unter zwei Stunden. Günstige Angebote findet man beispielsweise immer wieder über den Eurowings Sparkalender.
Kopenhagen Unterkünfte mit Kindern
Da Kopenhagen sehr teuer ist, ist es ratsam für alle, die etwas Geld sparen wollen, etwas außerhalb zu übernachten. Wir haben hierfür das Hotel Scandic CPH Strandpark in Flughafennähe gewählt. Die Zimmer sind geräumig und haben genug Platz für vier Personen inklusive Gepäck. Das Frühstück war ausgezeichnet und das Restaurant und ebenfalls eine Bar hatten einen tollen Blick über den Öresund. Gegessen haben wir jedoch in der näheren Umgebung und im Zentrum, da wir die Stadt genauer kennen lernen wollten.
Wie wir es häufiger in Skandinavien gesehen haben, gab es auch im Scandic CPH Strandpark ein kleines Quiz durchs Hotel und für kleine Kinder eine Spielecke in der Lobby. Zudem gibt es im Frühstücksraum einen Maltisch, an dem die Kinder sich die Zeit vertreiben können, wenn sie vor den Erwachsenen satt sind. Einen Zugang zum Pool gab es für Kinder im Scandic CPH Strandpark jedoch nur zu bestimmten Zeiten. Hier ist also etwas Vorausplanung notwendig, wenn man mit Kindern schwimmen gehen möchte.
Die Gegend rund um den Flughafen ist zum einen gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln angebunden und bietet durch die U-Bahn in der Nähe einen guten Ausgangspunkt um die Stadt zu erkunden. Zum anderen sind auch die nächsten Badestrände nicht weit, zum beliebten Kastrup Seebad sind es vom Hotel Scandic CPH Strandpark nur etwa 20 min zu Fuß, den Amager Strandpark erreicht man in 5 Minuten mit dem Fahrrad. Und falls es doch mal nicht die perfekten Wetterbedingungen geben sollte, findet ihr direkt vor der Tür auch das größte Aquarium in Nordeuropa, das Den Blå Planet Aquarium.
Die Hotels in Flughafennähe sind ein idealer Ausgangspunkt nicht nur wenn ihr vorhabt mit dem Flugzeug zu reisen, die schnellste Verbindung nach Schweden, die Öresundbrücke liegt ebenfalls direkt am Flughafen Kopenhagen-Kastrup.
Eine andere Möglichkeit günstiger in Kopenhagen zu übernachten, bietet eine Ferienwohnung. Durch die Möglichkeit euch dort selbst zu versorgen, lassen sich die Kosten für teures Essen gehen in Dänemark einsparen.




Mobilität vor Ort
Der öffentliche Nahverkehr in Kopenhagen ist hervorragend ausgebaut. Die U-Bahn fährt teilweise im 2 Minuten Takt, sogar vom Flughafen in die Stadt! Da die Bahnen fahrerlos unterwegs sind ist es für Kinder ein besonderes Highlight, wenn ihr ganz vorne einsteigt und sie sich wie Zugführer fühlen können. Toll ist auch, dass zwei Kinder unter 12 Jahren, in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen kostenlos mit dem ÖPNV fahren dürfen.
Auch die sogenannten Hafenbusse (Schiffe), die unter anderem von der königlichen Bibliothek am einen Ende des Hafens, zur kleinen Meerjungfrau am anderen Ende fahren, können mit einer normalen Busfahrkarte oder einem Tagesticket genutzt werden.
Nicht übersehen kann man auch die vielen Fahrradfahrer, die wirklich überall in der Stadt unterwegs sind. Für Familien sind die App-basierten Angebote nicht immer ideal, da man hier in der Regel keine Kindersitze bekommt. Es gibt aber natürlich ebenfalls reguläre Verleihfirmen für Fahrräder und Lastenräder in Kopenhagen. Vor allem aber lohnt es sich in eurem Hotel oder eurer Unterkunft zu fragen, denn viele der größeren Hotels haben für ihre Gäste eigene Fahrräder und Zubehör zu vermieten.



Reisezeit und -länge für Kopenhagen mit Kindern
Ideal ist es Kopenhagen mit Kindern im Sommer zu besuchen, wenn die Temperaturen schön warm sind. Dann könnt ihr das vielfältige Angebot an Parks und öffentlichen Badestellen in vollen Zügen genießen. Vor allem im Juli und August herrschen meist ideale Bedingungen für einen Städtetrip, nicht zu heiß um durch die Stadt zu laufen, dennoch warm genug für ein Bad in der Ostsee.
Für euren Besuch in Kopenhagen mit Kindern solltet ihr 2-3 Tage einplanen: einen Tag für die Stadt selbst an dem man durch die Stadt schlendert und dort das bekannte Nyhavn, die Wachablösung, das Schloss Amalienborg und die kleine Meerjungfrau besichtigt.
Auf keinen Fall sollte man es verpassen einen Tag für den Freizeitpark Tivoli einzuplanen. Denn als einer der ältesten Freizeitparks der Welt ist er ein echtes Highlight in Kopenhagen mit Kindern, auch wenn man sonst nicht unbedingt jeden Freizeitpark kennengelernt haben muss.
Je nach persönlichem Geschmack kann man problemlos noch weitere Tage einplanen für einen Aufenthalt in Kopenhagen. Das Angebot für Familien ist wirklich vielfältig, von Bootstouren über verschiedene Museen bis hin zum Fahrrad- oder Kajakverleih.
Top Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten für Familien
Kleine Meerjungfrau
Die kleine Meerjungfrau ist bekannt als DAS Wahrzeichen von Kopenhagen. Wichtig zu wissen, um Enttäuschungen vorzubeugen ist jedoch, dass sie tatsächlich nicht allzu groß ist. Trotzdem lohnt sich unserer Meinung nach ein Besuch, zum einen ist sie hübsch anzusehen und gehört eben doch zu einem Besuch dazu. Zum anderen ist das Spektakel und der Andrang drumherum mitunter amüsant. Die kleine Meerjungfrau befindet sich etwas außerhalb von der Innenstadt, ist aber gut fußläufig zu erreichen. Etwa 15 Minuten vom Schloss Amalienborg aus, durch den Park des Kastells, lohnt sich der kurze und schöne Spaziergang.
Amalienborg & Wachwechsel
Amalienborg ist die Residenz der dänischen Königsfamilie in Kopenhagen und besteht aus vier nahezu identischen Rokoko-Palästen, die einen achteckigen Platz umgeben. Das Schloss befindet sich sehr zentral in Kopenhagen nur unweit von Nyhavn und der Einkaufsmeile Strøget.
Täglich um 12 Uhr findet hier der traditionelle Wachwechsel der königlichen Garde statt. Besonders beeindruckend ist der feierliche Umzug, wenn die Garde mit Musik vom Schloss Rosenborg durch die Stadt marschiert, um die neue Wache abzulösen. Bei Anwesenheit des Königs fällt die Zeremonie besonders feierlich aus. Früh dort sein lohnt sich an Wochenenden im Sommer, da die Wachablösung bei Besuchern überaus beliebt ist. Wer doch nur einen Platz weiter hinten ergattern konnte, kann das Ende der Veranstaltung abwarten, da sich aufgrund der Länge, der Platz dann langsam lehrt.
Wenn ihr Gefallen am königlichem Leben und deren Historie findet, könnt ihr auch das Musem des Schloss Amalienborg besichtigen, dort bekommt man einen Einblick in die Geschichte des dänischen Königshauses und kann zudem einen Blick ins Innere des Schlosses werfen.




Tivoli
Der Tivoli Vergnügungspark in Kopenhagen ist einer der ältesten Freizeitparks der Welt und begeistert seit 1843 Besucher jeden Alters. Mit seinen nostalgischen Fahrgeschäften, stimmungsvoller Beleuchtung und wunderschönen Gartenanlagen bietet er eine ganz besondere Atmosphäre. Besonders abends, wenn Tausende Lichter den Park erstrahlen lassen, wird Tivoli zu einem märchenhaften Erlebnis mitten in der Stadt. Übrigens gilt der Tivoli Park als Inspirationsquelle für Walt Disney, der den Freizeitpark im Jahr 1951 besuchte und sich vom märchenhaften und familienfreundlichen Park beeindruckt zeigte.
Tipps für den Besuch im Tivoli Kopenhagen mit Kindern
Direkt an den Freizeitpark angrenzend gibt es einen international ausgerichteten Food Court mit Restaurants für jeden Geschmack. Auch wenn sich der Food Court genau genommen außerhalb befindet, könnt ihr dort dennoch eure Essenspause einplanen. Man kann sich ganz einfach einen Stempel geben lassen und darf den Park somit nach einer Stärkung wieder betreten ohne erneut zahlen zu müssen.
Wenn ihr euch lieber ein Picknick einpacken wollt, gibt es in der Mitte des Tivoli eine große Grünfläche mit Liegestühlen und einigen übergroßen Gesellschaftsspielen.
Im Tivoli kann man die Fahrgeschäfte entweder einzeln bezahlen, wie auf einem Volksfest, oder man entscheidet sich für einen Ride Pass und kann so oft fahren wie man möchte. Überlegt am besten vorher wie viele Fahrgeschäfte ihr nutzen möchtet. Zwar kann man den Ride Pass auch noch im Park kaufen, die günstigste Option sind aber Tickets, die man vorher online gekauft hat.






Nyhavn mit Kindern
Nyhavn ist das wohl bekannteste Hafenviertel Kopenhagens und ein echtes Postkartenmotiv. Die bunten Giebelhäuser entlang des Kanals, gemütliche Cafés und historische Segelschiffe schaffen ein lebendiges und zugleich entspanntes Flair. Besonders im Sommer pulsiert hier das Leben – perfekt für einen Spaziergang, ein Eis in der Sonne oder man nutzt die Gelegenheit um in diesem tollen Ambiente das bekannte dänische Smørrebrød direkt am Wasser zu probieren.
Eine günstige in unmittelbarer Nähe bietet Broens Street Food, eine Ansallung kleiner Street Food Läden, die sich direkt am anderen Ufer befinden und über die Inderhavnsbroen zu erreichen sind.
Aktivitäten bei Regen
Den Blå Planet Aquarium
Das Aquarium der blaue Planet liegt in Kastrup, einem Vorort von Kopenhagen, in dem sich auch der Flughafen befindet. Auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern könnt ihr hier über 20.000 Meeresbewohner bewundern. Dabei geht es nicht nur um die Bewohner der Ostsee, es gibt auch exotische Tiere in den verschiedenen Bereichen Ozeanbecken, Amazonas und Korallenriff.
Ny Carlsberg Glyptotek
Ein riesiges Museum mit Skulpturen und Kunstwerken. Der schöne Wintergarten lädt zum verweilen ein und die speziellen Angebote für Kinder sorgen dafür, dass auch die kleineren Besucher voll auf ihre Kosten kommen. So gibt es beispielsweise Malangebote und Hörstationen, die das Museum zum Leben erwecken und die Fantasie anregen.
Bootsfahrt durch den Hafen
Auch wenn es kühler und etwas nass sein sollte, ist es eine schöne Aktivität durch die Kanäle und den Hafen der dänischen Hauptstadt zu fahren. Die Ausflugsboote sind beheizt und überdacht und somit für jede Witterung geeignet.
Essen mit Kindern in Kopenhagen
Mit der Familie in einem Restaurant essen gehen kann in Kopenhagen schnell teuer werden, es gibt aber glücklicherweise einige Ausnahmen und günstige Alternativen zum klassischen Restaurantbesuch.
Habt ihr gewußt, dass Hotdogs zu den beliebtesten Gerichten in Dänemark gehören und man sie an fast jeder Straßenecke bekommt? Angeboten werden unterschiedliche Kombinationen verschiedener Wurst und weiteren Zutaten.
Ein weiterer Klassiker ist das Smørrebrød, im Grunde ein belegtes Brot, allerdings bekommt ihr hier weitaus mehr als ein Butterbrot mit Aufschnitt. Diverse Variationen, von Fisch und Meeresfrüchten bis hin zu vegetarischen und veganen Belägen bieten für jede Geschmacksrichtung und je nach Location auch für jeden Geldbeutel etwas passendes. Günstige Optionen sind Bäckereien oder ihr bestellt etwas zum mitnehmen. Denn gerade alkoholische Getränke sorgen in Kopenhagen dafür, dass die Rechnung schnell teurer wird als vermutet.
Unser Favorit um günstig essen zu gehen sind aber die vielfältigen Street Food Märkte, wie die Tivoli Food Hall, die man auch ohne Eintrittskarte zum Park besuchen kann. Weitere Optionen sind Broens Street Food nahe Nyhavn oder Reffen, der größte Street Food Markt in Nordeuropa.




Weitere Aktivitäten in Kopenhagen mit Kindern
Tagesausflüge & umliegende Ziele
Malmö
Die schwedische Stadt Malmö ist mit dem schnellsten Zug in nur etwa 30 Minuten erreichbar. Über die Öresundbrücke geht es in die drittgrößte Stadt in Schweden. Euch erwartet ein vielfältiger Ort mit einer Mischung aus historischem Charme und einer ultramodernen, weltoffenen Atmosphäre sowie Essen und Kultur aus allen Teilen der Welt. Etwa 20 Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt befindet sich der Volkspark mit einer Vielzahl von Aktivitäten für Kinder. Es gibt einen Vergnügungspark mit Fahrgeschäften, Spielplätze, ein Kindertheater und Minigolf. Oftmals finden hier außerdem Konzerte und Festivals statt und es gibt einige Restaurants und Cafés.
Die sechs vergessenen Riesen
Stell dir vor, irgendwo zwischen Wäldern, Wiesen und Hügeln rund um Kopenhagen liegen sechs riesige Holzskulpturen – gut versteckt und darauf wartend, entdeckt zu werden. Sie gehören zu einem ganz besonderen Kunstprojekt des dänischen Künstlers Thomas Dambo: The Six Forgotten Giants.
Statt in Museen oder auf Plätzen stehen die Riesen in der Natur – meist ein Stück abseits der bekannten Wege. Kinder (und Erwachsene!) können sich mit Karte, GPS oder Rätseln auf Schatzsuche begeben, um sie zu finden, denn ausgeschildert sind die Riesen nicht. Und wenn man dann plötzlich um die Ecke biegt und zwischen Bäumen ein riesiger Holzriese aus recyceltem Holz auftaucht, ist das einfach magisch.
Wikingerschiffmuseum Roskilde
Etwa eine halbe Stunde dauert es mit der Bahn von Kopenhagen nach Roskilde, und dort befindet sich das Wikingerschiffmuseum Roskilde. Hier könnt ihr nicht nur die tausend Jahre alten Wikingerschiffe im Museum bestaunen, man kann auch mit einem handgefertigten Nachbau eine Fahrt auf dem Roskilde-Fjord erleben. Genau wie die Wikinger vor tausend Jahren.
Kopenhagen Tipps mit Kindern
Für eure Reise nach Kopenhagen mit Kindern könnt ihr euch einen speziellen Reiseführer für Kinder besorgen, das Buch mit spannenden Vorlesegeschichten zu verschiedenen Orten der Stadt richtet sich vor allem an Kinder zwischen 4 und 7 Jahren.
Wenn ihr gerne vorausschauend plant lohnt es sich Tickets, beispielsweise für den Freizeitpark Tivoli, vorab online zu kaufen, denn dann sind die Preise oftmals günstiger.
Für die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ladet euch am besten die DOT App herunter – dort lassen sich auch Tages- und Mehrtagestickets buchen mit der die ganze Familie fahren kann.
Kopenhagen: Für ein Wochenende oder als Highlight eurer Tour
Egal ob ihr Kopenhagen im Rahmen einer Städtereise oder als Abschnitt einer längeren Reise durch Skandinavien plant, die Stadt ist auf alle Fälle immer ein Besuch wert. Auf unserer Reise durch Dänemark und Südschweden haben wir 4 Tage in Kopenhagen verbracht und hätten problemlos noch einige Tage länger bleiben können. Die Vielzahl an Museen und Aktivitäten für Familien mit Kindern macht Kopenhagen zu einem äußerst attraktiven Reiseziel.
Das bunte Nyhavn und die zauberhafte Atmosphäre im Freizeitpark Tivoli haben es uns angetan und wir kommen bestimmt bald wieder in die schöne dänische Hauptstadt Kopenhagen. Eine Reise nach Kopenhagen mit Kindern lohnt sich vor allem im Sommer, wenn ihr gerne im Meer baden wollt. Stört euch ein bisschen kühleres Wetter nicht, könnt ihr die dänische Hygge genießen. Beispielsweise bei einer heißen Schokolade und Gebäck in einem der vielen Cafés verweilen und die Gastfreundschaft der Dänen kennenlernen.
Worauf wartet ihr also noch? Auf nach Kopenhagen mit Kindern!
