Camping & Wandern mit dem Hund am Wolfgangsee – Dein Guide für einen unvergesslichen Urlaub mit Hund!

Der Wolfgangsee im österreichischen Salzkammergut ist ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und bietet zahlreiche Möglichkeiten für einen unvergesslichen Urlaub, wie Wandern mit dem Hund und vieles mehr. Die malerische Landschaft, das klare Wasser und die vielfältigen Freizeitangebote machen die Region zu einem idealen Ort für Campingausflüge mit dem vierbeinigen Freund.​

Campingplätze am Wolfgangsee

Rund um den Wolfgangsee gibt es mehrere hundefreundliche Campingplätze, die einen komfortablen Aufenthalt für Familien und Hunde ermöglichen. Hier sind einige Empfehlungen:​

  • Seecamping Appesbach: Dieser Campingplatz liegt direkt am See und bietet einen eigenen Badebereich, in dem Hunde erlaubt sind. Die Nähe zu St. Wolfgang ermöglicht zudem abwechslungsreiche Spaziergänge und Wanderungen.
  • Camping Berau: Eingebettet in eine idyllische Bucht, bietet dieser Platz moderne Einrichtungen und einen speziellen Hundezugang zum Wasser. Hunde sind auf der Liegewiese zwar nicht erlaubt, können aber an vorgesehenen Stellen ins Wasser.
  • Romantik-Camping Wolfgangsee Lindenstrand: Dieser Campingplatz besticht durch einen 140 Meter langen Sandstrand und großzügige Stellplätze. Hunde sind willkommen, jedoch ist das Baden mit Hund im Wolfgangsee nicht gestattet.
  • Paradiescamping Wolfgangsee Birkenstrand: Hier sind Hunde auf der Liegewiese und im See erlaubt, was besonders für wasserfreudige Vierbeiner attraktiv ist.

Wild Campen am Wolfgangsee – Geht das? 

Der Wolfgangsee ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber, und viele Camper träumen davon, direkt am Ufer inmitten der beeindruckenden Bergkulisse zu übernachten. Doch wie sieht es mit freiem Campen am Wolfgangsee aus?

Ist Wildcampen erlaubt?

Grundsätzlich ist wildes Campen in Österreich verboten, besonders in beliebten Urlaubsregionen wie dem Salzkammergut. Das betrifft sowohl das Zelten als auch das Übernachten im Wohnmobil außerhalb offizieller Stellplätze. Wer unerlaubt campt, riskiert hohe Geldstrafen – besonders in Naturschutzgebieten oder auf Privatgrundstücken.

Gibt es Alternativen zum Wildcampen?

Falls du auf das Naturerlebnis nicht verzichten willst, gibt es einige Möglichkeiten:

  1. Offizielle Stellplätze für Wohnmobile & Camper
    • Viele Gemeinden bieten einfache Stellplätze für eine oder mehrere Nächte.
    • Beispiel: Der Wohnmobilstellplatz St. Gilgen bietet eine günstige Alternative mit direktem Seezugang.
  2. Campingplätze mit naturnahem Charakter
    • Paradiescamping Birkenstrand oder Camping Berau bieten Stellplätze direkt am Wasser mit tollem Ausblick.
    • Einige Campingplätze erlauben Naturcamping ohne Stromanschluss, sodass du dich fast wie beim Wildcampen fühlst.
  3. Biwakieren als Alternative zum Zelten
    • In manchen Regionen ist Biwakieren (Übernachten unter freiem Himmel, ohne Zelt) erlaubt.
    • Vorher unbedingt bei der Gemeinde nachfragen!
  4. Fragen lohnt sich!
    • Manchmal erlauben private Grundstücksbesitzer, dass du eine Nacht auf ihrem Land verbringst – ein freundliches Nachfragen kann sich lohnen.

Während Wildcampen am Wolfgangsee streng geregelt ist, gibt es viele tolle Alternativen, um mit Hund und Camper die Natur zu genießen.

Wandern mit dem Hund und weitere Aktivitäten

Die Region um den Wolfgangsee bietet zahlreiche Wander- und Spazierwege, die sich hervorragend für Ausflüge mit dem Hund eignen. Dabei können sowohl leichte Spaziergänge entlang des Seeufers als auch anspruchsvollere Bergtouren unternommen werden. Ein besonderes Highlight ist die Wanderung auf die Bleckwand, die mit einer atemberaubenden Aussicht auf den See belohnt wird.

Auch ein besonders schöner Ausflug mit Hund führt per Schiff nach St. Gilgen, einer charmanten Ortschaft am Wolfgangsee. Die Kombination aus Bootsfahrt, entspannten Spaziergang und einer kleinen Wanderung zur Falkensteinwand macht diesen Ausflug zu einem Highlight für Zwei- und Vierbeiner.

1. Mit dem Schiff nach St. Gilgen

Von St. Wolfgang oder Strobl aus könnt ihr mit der Wolfgangsee-Schifffahrt nach St. Gilgen übersetzen. Die Fahrt dauert je nach Abfahrtsort zwischen 15 und 30 Minuten und bietet spektakuläre Blicke auf die umliegenden Berge und das türkisfarbene Wasser des Sees.
Hunde sind auf den Schiffen erlaubt, müssen aber angeleint sein. Größere Hunde benötigen einen Maulkorb.

2. Spaziergang durch St. Gilgen

St. Gilgen ist bekannt für seine malerische Altstadt, die gemütlichen Cafés und die wunderschöne Seepromenade. Nach der Ankunft könnt ihr mit eurem Hund entspannt durch den Ort schlendern und die Atmosphäre genießen.

Tipp: Falls ihr eine Pause braucht, gibt es einige hundefreundliche Cafés und Restaurants mit Außensitzplätzen.

3. Wandern mit dem Hund zur Falkensteinwand

Von St. Gilgen aus könnt ihr mit eurem Hund entlang des Wolfgangsee-Ufers in Richtung Falkensteinwand wandern. Die Strecke ist etwa 4 km lang (einfach) und verläuft teilweise durch schattige Wälder – perfekt für heiße Sommertage.

Highlights der Wanderung

  • Falkensteinkapelle: Eine kleine, idyllische Kapelle mit wunderschöner Aussicht.
  • Badeplatz für Hunde: Direkt am Ufer gibt es einige Stellen, an denen Hunde ins Wasser dürfen – perfekt für eine Erfrischung!
  • Falkensteinwand: Die imposante Felswand ist ein beeindruckender Anblick und ein toller Fotospot.

4. Rückfahrt mit dem Schiff

Nach der Wanderung könnt ihr in St. Gilgen wieder auf das Schiff steigen und entspannt zurück nach St. Wolfgang oder Strobl fahren.

Baden mit Hund

Auch für Wasserratten gibt es gute Nachrichten: An vielen Stellen des Wolfgangsees ist das Baden mit Hund erlaubt. Während an einigen Stellen des Sees Hunde im Wasser nicht erlaubt sind, bieten bestimmte Bereiche und Campingplätze spezielle Hundezugänge zum See. 

Fazit

Ein Urlaub mit Hund am Wolfgangsee bietet zahlreiche Möglichkeiten für gemeinsame Abenteuer in einer beeindruckenden Naturkulisse. Mit der Wahl des passenden Campingplatzes oder Freisteher Platz steht einem entspannten Urlaub mit dem vierbeinigen Freund nichts im Wege.​

Über die Autorin

Seit ihrer ersten großen Reise, einem mehrmonatigen Trip nach Nordamerika direkt nach dem Studium, ist Isa von lustloszugehen.de dem Fernweh verfallen.

Ob Kitesurfen an den schönsten Spots weltweit, tauchen mit Haien oder Wandern in und um Deutschland:

Die Reisebloggerin liebt Abenteuer. Darüber hinaus kommt die gebürtige Stuttgarterin auf ihren Reisen rund um den Globus liebend gerne in Kontakt mit Einheimischen. Nur so, sagt sie, kann sie unsere wunderbare Welt kennenlernen.

Weitere Reiseideen

Der Wolfgangsee eignet sich durch seine Lage nahe der Österreichischen Stadt Salzburg auch gut als Zwischenziel, beispielsweise für eine Reise nach Slowenien oder Kroatien. Bei unseren Reisen mit Kindern verbinden wir gerne mehrere Reiseziele und suchen immer wieder gezielt nach schönen Orten für Zwischenübernachtungen bei denen man mehr unternehmen kann als nur die Nacht zu verbringen.

Stöbert gern durch Isa’s Blog und unsere anderen Artikel um weitere Inspiration für Reisen in Europa und auf der ganzen Welt zu finden.

Dein Gastbeitrag auf abagfullofdreams.de

Du gehst genauso wie wir auch leidenschaftlich gern auf Reisen und möchtest deine schönsten Orte und Erlebnisse mit der Welt teilen? Schreib uns gerne, wir freuen uns noch weitere tolle Gastartikel auf unserem Blog zu veröffentlichen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert